Klaus Mann (18 a viz Du 1906 e München - 21 a viz Mae 1949 e Cannes) zo ur skrivagner alamanek hag en deus enebet ouzh an naziegezh adalek 1925. Mab ar skrivagner Thomas Mann e oa. Kuitaat a reas Alamagn pa voe kemeret ar galloud gant an Nazied e 1933. Kemer a reas perzh en Eil Brezel-bed en arme stadunanat.

Ezhomm zo da vrezhonekaat ar pennad-mañ : treiñ an traoù manet en ur yezh all, pe lakaat en doare-skrivañ peurunvan ha netra ken, pe ober gant gerioù brezhonekoc'h ivez ouzhpenn.
Klaus Mann, serjant en arme stadunanat en Italia e 1944

E vuhez kemmañ

Ganet e vo Klaus Mann e München. Mab ar skrivagner Thomas Mann hag e wreg Katia Pringsheim e oa. Lutherian e oa e dad, tra ma oa yuzevez e vamm. Ken abred hag e 1924 e krogas da skrivañ danevelloù, hag e 1925 e teuas da vezañ buruteller war ar c'hoariva evit ur gazetenn diazezet e Berlin. E 1925 ivez e voe embannet e skridoù kentañ.

Diaes e voe penn-kentañ buhez Klaus Mann : start e oa an darempredoù gant e dad, ha goapaet e veze peogwir e oa heñvelreizh. Goude bezañ kaset ur pennadig amzer e meur a skol[1] ez eas da veajiñ d'ar Stadoù-Unanet gant e c'hoar Erika Mann, e 1927. E 1924 e oa bet lakaet da zanvez-pried Pamela Wedekind, ur plac'h a anaveze abaoe ma oa bugel. Ha hi merc'h ar skrivagner pezhioù-c'hoari Frank Wedekind, ha mignonez ivez da Erika. Nullet e voe ar bromesa a briedelezh e miz Genver 1928.

E 1929 e veajas da Norzhafrika gant Erika. Er memes mare e kejjont ouzh ar skrivagnerez ha luc'hskeudennerez suis Annemarie Schwarzenbach, hag a voe mignonez dezho e-pad meur a vloaz. Klaus ha hi a veajas kalz asambles, o beaj diwezhañ a voe da Voskov e 1934, da-geñver ur vodadeg skrivagnerien[2].

E 1932 e skrivas Klaus Mann lodenn gentañ e emvuhezskrid[3]. E 1933 e kemeras perzh asambles gant Erika er Pepper-Mill, ur c'habared ma veze aozet abadennoù politikel. An Nazied a glevas kaoz eus an afer-se, hag e rankas Mann tec'hout war-du Pariz e miz Meurzh 1933. Goude-se ez eas ivez da Amsterdam ha da Suis, en un ti perc'hennet gant e familh. E miz Du 1934 e voe lemet ar vroadelezh alaman digantañ, dont a reas neuze da vezañ tchek. E 1939 ez eas d'ar Stadoù-Unanet, m'edo o chom e Princeton, New Jersey hag e New York. E 1943 e voe broadelet amerikan.

E-pad an Eil Brezel-bed e voe serjant er 5vet arme amerikan en Italia, hag en hañv 1945 e voe kaset da Alamagn d'ober reportjaoù evit ar gelaouenn Stars and Stripes.

Romant brudetañ Mann, Mephisto e ditl, a voe skrivet e 1936 hag embannet da gentañ en Amsterdam. Er romant e ra poltred an den bet e vreur-kaer, an aktor Gustaf Gründgens. Trouz a voe abalamour d'an oberenn goude marv Mann, hag advab Gründgrens a c'houlennas ma vefe berzet ar romant goude ma vefe bet embannet evit ar wech kentañ en Alamagn ar C'hornôg e penn-kentañ ar bloavezhioù 1960. Seizh vloaz e padas an afer, ha barnet e voe gant Lez uhelañ Alamagn ar C'hornôg. Berzet e voe ar romant, met tu a oa d'e brenañ bepred. Ar verzidigezh a voe nullet hag ar romant a voe embannet en Alamagn e 1981. En em lazhañ a reas Klaus Mann e Cannes (Bro-C'hall) e 1949 ha douaret e voe eno e bered du Grand Jas.

E oberennoù kemmañ

Romantoù kemmañ

Erzählungen, Berichte, Aufsätze kemmañ

  • Vor dem Leben, Erzählungen. Enoch Verlag, Hamburg 1925, (hiziv e-barzh Maskenscherz. Die frühen Erzählungen)
  • Kindernovelle, Erzählung. Enoch Verlag, Hamburg 1926, (ebd.)
  • Rundherum. Ein heiteres Reisebuch. (Mit Erika Mann). S. Fischer Verlag, Berlin 1929. Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1996, ISBN 3-499-13931-6
  • Abenteuer, Novellen. Reclam Verlag, Leipzig 1929
  • Auf der Suche nach einem Weg, Aufsätze. Transmare Verlag, Berlin 1931
  • Das Buch von der Riviera oder was nicht im Baedeker steht. (Mit Erika Mann). Piper Verlag, München 1931. Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-23667-2
  • Die Sammlung. Literarische Monatsschrift. (Unter dem Patronat von André Gide, Aldous Huxley, Heinrich Mann herausgegeben von Klaus Mann.) Querido Verlag, Amsterdam. September 1933 – August 1935. Neuausgabe Rogner und Bernhard Verlag, München 1986 bei Zweitausendeins. Zwei Bände. ISBN 3-8077-0222-9)
  • Vergittertes Fenster, Novelle (über die letzten Tage von Ludwig II. von Bayern). Querido Verlag, Amsterdam 1937, (heute enthalten in Speed. Die Erzählungen aus dem Exil).
  • Escape to Life. (a-gevret gant Erika Mann). Houghton Mifflin, Boston 1939. Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1991, ISBN 3-499-13992-8
  • The Other Germany. (Zusammen mit Erika Mann), Modern Age, New York 1940 (online im Internet Archive: [1])
  • Decision. A Review of Free Culture. Klaus Mann. New York, Genver 1941 – C'hwevrer 1942
  • André Gide and the Crisis of Modern Thought. Creative Age, New York 1943, (dt.: Andre Gide und die Krise des modernen Denkens). Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1995, ISBN 3-499-15378-5
  • Heart of Europe. An Anthology of Creative Writing in Europe 1920–1940. Ed. by Hermann Kesten and Klaus Mann. L. B. Fischer, New York 1943
  • André Gide: Die Geschichte eines Europäers. Steinberg Verlag, Zürich 1948
  • Die Heimsuchung des europäischen Geistes, arnodskrid 1948. Neuausgabe bei Transit Buchverlag 1993, ISBN 3-88747-082-6, (auch enthalten in Auf verlorenem Posten, S. 523–542).

Postum veröffentlichte Erzählungen, Aufsätze, Reden und Kritiken kemmañ

  • Uwe Naumann (Hrsg.): Maskenscherz. Die frühen Erzählungen. Rowohlt Verlag, Reinbek 1990, ISBN 3-499-12745-8
  • Uwe Naumann (Hrsg.): Speed. Die Erzählungen aus dem Exil. Rowohlt Verlag, Reinbek 1990, ISBN 3-499-12746-6. Erste vollständige Sammlung von Klaus Manns teils bislang unveröffentlichten Erzählungen aus den Jahren 1933 bis 1943.
  • Uwe Naumann und Michael Töteberg (Hrsg.): Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924−933. Rowohlt Verlag, Reinbek 1992, ISBN 3-499-12741-5. Darin enthalten Ricki Hallgarten – Radikalismus de Herzens
  • Uwe Naumann und Michael Töteberg (Hrsg.): Zahnärzte und Künstler. Aufsätze, Reden, Kritiken 1933–1936. Rowohlt Verlag, Reinbek 1993, ISBN 3-499-12742-3
  • Uwe Naumann und Michael Töteberg (Hrsg.): Das Wunder von Madrid. Aufsätze, Reden, Kritiken 1936–1938. Rowohlt Verlag, Reinbek 1993, ISBN 3-499-12744-X
  • Uwe Naumann und Michael Töteberg (Hrsg.): Zweimal Deutschland. Aufsätze, Reden, Kritiken 1938–1942. Rowohlt Verlag, Reinbek 1994, ISBN 3-499-12743-1
  • Uwe Naumann und Michael Töteberg (Hrsg.): Auf verlorenem Posten. Aufsätze, Reden, Kritiken 1942–1949. Rowohlt Verlag, Reinbek 1994, ISBN 3-499-12751-2
  • Klaus Mann: Distinguished Visitors. Der amerikanische Traum (Erstausgabe bei der edition spangenberg 1992). Aus dem Englischen übersetzt von Monika Gripenberg, Rowohlt Verlag, Reinbek 1996, ISBN 3-499-13739-9
  • Klaus Mann: Das zwölfhundertste Hotelzimmer. Ein Lesebuch. Rowohlt Verlag, Reinbek 2006, ISBN 3-499-24411-X

Pezhioù-c'hoari kemmañ

  • Anja und Esther. Theaterstück, 1925, ISBN 3-936618-09-7, (auch enthalten in Der siebente Engel. Die Theaterstücke)
  • Revue zu Vieren. Theaterstück, 1926, (ebd.)
  • Gegenüber von China. Theaterstück, 1929 gedruckt, 1930 uraufgeführt, (ebd.)
  • Geschwister. Theaterstück nach Cocteau 1930, (ebd.)
  • Athen. Theaterstück, 1932, geschrieben unter dem Pseudonym Vincenz Hofer, (ebd.)
  • Der siebente Engel. Drama, Zürich 1946, (ebd.) Am 21. Januar 2007 wurde im Ernst Deutsch Theater in Hamburg Der siebente Engel in einer inszenierten (Ur-)Lesung dem Publikum vorgestellt. Dieses Stück wurde noch nie aufgeführt.
  • Uwe Naumann und Michael Töteberg (Hrsg.): Der siebente Engel. Die Theaterstücke. Rowohlt Verlag, Reinbek 1989, ISBN 3-499-12594-3

Buhezskridoù ha deizlevrioù kemmañ

  • Kind dieser Zeit. Autobiografie. Transmare Verlag, Berlin 1932. Erweiterte Neuausgabe, Rowohlt Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22703-7
  • The Turning Point. Autobiografie. L. B. Fischer, New York 1942 (dt.: Der Wendepunkt, 1952). Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. Erweiterte Neuausgabe, mit Textvariationen und Entwürfen im Anhang herausgegeben und mit einem Nachwort von Fredric Kroll. Rowohlt Verlag, Reinbek 2006, ISBN 3-499-24409-8
  • Joachim Heimannsberg (Hrsg.): Tagebücher 1931–1949 (Auszüge). Rowohlt Verlag, Reinbek 1990, ISBN 3-499-13237-0. (Die Tagebücher werden im Klaus Mann Archiv der Monacensia, München aufbewahrt und dürfen laut Verfügung der Familie erst ab 2010 komplett veröffentlicht werden, sind aber für die Forschung nun freigegeben.)
  • Golo Mann, Martin Gregor-Dellin (Hrsg.): Briefe und Antworten 1922–1949. Rowohlt Verlag, Reinbek 1991, ISBN 3-499-12784-9

Kanaouennoù kemmañ

Gedichte und Chansons. Herausgegeben von Uwe Naumann und Fredric Kroll. Mit Radierungen von Inge Jastram. Edition Frank Albrecht, Schriesheim, 1999, ISBN 3-926360-15-1 (Erstmals werden in diesem Band sämtliche lyrische Arbeiten versammelt, darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass; die Spannbreite reicht von den ersten Kindheitsgedichten bis hin zu den Satiren für das Kabarett „Die Pfeffermühle“ seiner Schwester Erika.)

Notennoù kemmañ

  1. Nicole Schaenzler: Klaus Mann, P. 30
  2. Nicole Schaenzler: Klaus Mann, P. 302
  3. Nicole Schaenzler: Klaus Mann, P. 211



 
Commons
Muioc'h a restroù diwar-benn

a vo kavet e Wikimedia Commons.